Gangeigenschaft des RMH/"Gait"
In ihren Statuten definiert die RMHA die rassespezifische Zwischen-Gangart, den „GAIT“, wie folgt:
Das RMH zeigt von Natur aus eine weiche, vorwärts gleitende Gangart/“Gait“. Das Pferd bewegt sich in einem lateralen Gang, bei dem vier Hufschläge in möglichst gleichmässigem Rhythmus zu sehen/hören sind. Die Geschwindigkeit kann variieren, der saubere Viertakt bleibt konstant... ...Das RMH bewegt seine Füsse in einem minimalen Abstand zum Boden, sowie mit minimaler Aktion des Knie- und des Fesselgelenks. Dadurch verschwendet das Pferd keine Energie und kann den Gait über längere Distanzen ohne starke Ermüdung beibehalten.
Der Gait zeigt sich bei den Fohlen schon in den ersten Lebensstunden, wenn sie ihre Mütter zum ersten Mal auf die Weide begleiten.
Er kann in der Folge immer wieder beobachtet werden, insbesondere in den Übergängen oder auf schwierigem Boden.
Das RMH beherrscht in der Regel auch die üblichen drei Grundgangarten. Je mehr in den Gangarten - im Freilauf oder unter dem Sattel - variiert wird, umso anspruchsvoller wird es für den Reiter. Die Sache kompliziert sich dann nochmals, wenn das Pferd anstatt des lateralen Vier- den lateralen Zweitakt zeigt. Derartiger Pass ist bei den Rockys nicht erwünscht.
Den Rocky Gait nennt man „Singlefoot“ oder „Saddle Gait“.
Die Gangeigenschaft eines guten Rocky Mountain Horse ist ererbt und wird vom Pferd ganz ohne spezielle Hilfsmittel, auf Kommando seines Reiters, ausgeführt.
Der Erbgang ist dominant dem Gang Gen DMRT3 zuzuschreiben. Ein heterozygot vorliegendes Gen DMRT3 reicht aus um die Anlage zu "lateralen" Gangeigenschaften zu legen.
In der Rocky Mountain Horse Population findet man heute, nicht zuletzt wegen dem Zuchtziel konsequent nur Pferde mit dem "Gait" zur Zucht zuzulassen, beinahe nur RMHs mit homozygot vorliegendem Gang Gen DMRT3.
Diese vererben also ihren Nachkommen, egal mit welchen anderen Rassen verpaart, immer ein Gang Gen DMRT3 und somit die Veranlagung zu "alternativen" Gängen.
Anmerkung: im Gegensatz dazu ist der beim Foundation Appaloosa anzutreffende viertakt "Indian Shuffle" nicht dem Gang Gen DMRT3 zuzuschreiben. Die genetischen Forschungen diesbezüglich laufen noch...